Laufer Stadtmeisterschaften 2025: Rekordzahlen und beeindruckende Leistungen
Am 12. Juli 2025 lud die Schwimmgemeinschaft Lauf unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters Thomas Lang alle Laufer Bürger ins Freibad ein. Das Stadtoberhaupt begrüßte zu Beginn der Veranstaltung alle Teilnehmer und wünschte viel Erfolg bei den Wettkämpfen. Dessen schloss sich auch der Landrat Herr Armin Kroder an, der die Stadtmeisterschaften am Vormittag besuchte. Beide Politiker bedankten sich bei der Wasserwacht Lauf und der Schwimmgemeinschaft Lauf für die Organisation der Veranstaltung.
Unter Aufsicht der Wasserwacht Lauf kämpften insgesamt 220 Schwimmer bei 646 Einzel- und 21 Staffelstarts um Pokale und Medaillen. Die Teilnehmerzahlen der Vorjahre wurden damit deutlich übertroffen. Über Strecken von 25 m, 50 m, 100 m, 200 m und 400 m starteten Sportler unterschiedlichen Alters bei frischen 21 Grad Wassertemperatur in den Schwimmarten Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil. Dank der guten Organisation von Michael Wünsch und Alice Lämmerzahl und der Unterstützung von ca. 50 Kampfrichtern, Betreuern und Helfern der Schwimmgemeinschaft Lauf verlief der Wettkampf reibungslos.
|
Mit jeder Bahn Gutes tun – trotz kühler Temperaturen ein voller Erfolg
Der 2. Laufer Swimday ist erfolgreich am 12.07.2025 zu Ende gegangen. Auch wenn das Wetter in diesem Jahr nicht auf der Seite der Schwimmer stand, zeigte sich erneut: Die Begeisterung fürs Schwimmen und der Wille, gemeinsam Gutes zu tun, sind in Lauf ungebrochen.
Die Schwimmgemeinschaft Lauf und die Wasserwacht Lauf luden – mit Unterstützung der Stadt Lauf – zu einem Nachmittag voller Schwimmaktivitäten ins Laufer Freibad ein. Ziel war es, die Bedeutung des sicheren Schwimmens in den Fokus zu rücken und allen Altersgruppen die Freude an der Bewegung im Wasser näherzubringen.
Trotz frischer 21 Grad Wassertemperatur fanden sich in drei Stunden 129 aktive Schwimmerinnen und Schwimmer im Becken ein – ein starkes Zeichen für Engagement und Durchhaltevermögen. Dabei wurden insgesamt 3725 Bahnen à 50 Meter geschwommen, was einer beachtlichen Gesamtstrecke von über 186 Kilometern entspricht.
|
SG-Lauf glänzt bei den Mittelfränkischen Meisterschaften 2025 in Fürth
Vincent Kasaku und Peter Müller holen mehrfach Titelehren
Bei strahlendem Sommerwetter und Temperaturen über 34 Grad traten über 400 Schwimmerinnen und Schwimmer aus 15 Vereinen zu den „Mittelfränkischen Meisterschaften 2025“ auf der 50m-Bahn des Fürther Freibades am Scherbsgraben an. Mit dabei war die Schwimmgemeinschaft Lauf (SG-Lauf), die mit 29 Aktiven – 15 Schwimmerinnen und 14 Schwimmern – stark vertreten war. Für die SG-Lauf war es seit 2017, der erstmaligen Teilnahme, das zahlreichste und erfolgreichste Abschneiden bei Bezirksmeisterschaften.
Insgesamt 21 Platzierungen unter den Top 3 in Mittelfranken sprechen für sich. Besonders hervorzuheben ist Vincent Kasaku (Jg. 2012), der sich gleich drei Titel als Mittelfränkischer Jahrgangsmeister über 50 m, 100 m und 200 m Brust sicherte, über 50 m Rücken wurde er Dritter.
Peter Müller (Jg. 1957) dominierte als ältester Teilnehmer bei den Masters in der Altersklasse 65 und holte gleich vier Titel über 50 m Schmetterling sowie 50 m, 100 m und 200 m Freistil.
|
Schwimmgemeinschaft Lauf bei internationalem Wettkampf in Tschechien
Als einziger deutscher Verein nahm die Schwimmgemeinschaft Lauf mit zwölf Schwimmerinnen und sechs Schwimmern der Jahrgänge 2011 bis 2014 am internationalen Nachwuchswettkampf Májové Brno 2025 in der Partnerregion Südmähren in Tschechien teil. Gefördert wurden die Nachwuchssportler durch den Bezirk Mittelfranken, die Stadt Lauf und den Landkreis Nürnberger Land.
|
12 Starts – 12 Siege
Erfolgreiches Wochenende für Mastersschwimmer der SG Lauf in Eichstätt
Am vergangenen Wochenende fand das 16. Internationale Eichstätter Jahrgangs- und Mastersschwimmen in Eichstätt statt. Dazu hatten 23 Vereine aus dem südbayerischen Raum 235 Teilnehmer mit über 1000 Starts gemeldet. Im idyllisch gelegenen Inselbad organisierte der Polizei SV Eichstätt eine perfekte Veranstaltung.
Zu 100% erfolgreich schnitten die Teilnehmer der Schwimmgemeinschaft Lauf ab. Bei ihren 12 Starts belegten die drei Schwimmer auch 12mal den ersten Platz in ihren Altersklassen.
Alice Lämmerzahl hatte sich das umfangreichste Programm vorgenommen und siegte jeweils deutlich in der AK 50 über 100m Rücken in 1:35,57min, 100m Brust in 1:44,10 min, 100m Freistil in 1:19,49 min und 200m Freistil in 3:01,43 min.
Michael Wünsch startete in der AK 35 auf allen 50m – Strecken. Er distanzierte seine Gegner über 50m Brust in 0:38,97 min, Schmetterling in 0:33,14 min, Freistil in 27,98 min und Rücken in 0:39,76 min. Auf der Freistilstrecke war Michael außerdem der Schnellste aller Masters-Altersklassen.
Peter Müller ging in der AK 65 als ältester Schwimmer der Veranstaltung an den Start. Seine vier ersten Plätze belegte der Mastersschwimmer über 50m Schmetterling in 0:35,58 min und über 50,100 und 200 m Freistil in 0:31,23 min, 1:10,15 min und 2:41,01 min.
Peter A. Müller
|
Ein letztes Mal aufwachen und frühstücken in der Jugendherberge. Die Koffer sind gepackt, die Trainingstasche liegt bereit für ein letztes Training im Wasser. Schnell wird das Frühstück, welches bei den Meisten aus Müsli oder Nutella-Brot bestand, verspeist. Ein letztes Mal aufwärmen. Dann ein letztes Mal in die Halle laufen und ab ins kühle Nass.
|
Wie üblich starteten wir heute mit einer Runde Yoga in den Tag. Nachdem wir uns, heute in größerer Anzahl, gedehnt und gestreckt hatten, machten wir das uns beim Frühstück über die leckeren Brötchen und das Müsli her. Diese Stärkung war vor allem für die Staffeln mit den anderen Vereinen aus München wichtig. Schließlich standen wir pünktlich um 9:45 Uhr am Beckenrand und wurden auf die insgesamt 10 Mannschaften aufgeteilt (10 gemischte Staffeln aus den Vereinen Wasserfreunde München, SV 1899 München und SG Lauf).
|
Heute startete der Tag für viele mit einem Grinsen, da man schon gespannt war, wie die Münchner auf das über Nacht geänderte Reservierungsschild reagieren würden. Letzte Nacht wurde der Schwimmverein München von einer Gruppe SG-lern zum "Plantsch-verein München" umbenannt. Obwohl wir uns sehr beeilten, verpassten wir ihre Reaktion leider. Trotzdem wurde sich beim Frühstück kräftig für die erste Einheit gestärkt, dessen Schwerpunkt auf Wenden lag.
|
Der Tag begann heute, wie die vorherigen, um 7:15 Uhr mit einer großen freiwilligen Joggingrunde oder mit einer Runde Yoga. Anschließend mit einem ausgiebigen Frühstück. Danach gab es ein sehr anstrengendes Training, in dem wir unsere Sprint Fähigkeiten ausbauen und unsere Technik verbessern konnten. Daraufhin mussten wir schnell zurück zur Jugendherberge, wo wir uns wetterfeste Klamotten anziehen sollten und ein schnelles Mittagessen zu uns genommen haben. Außerdem sollten die Rucksäcke mit ausreichend Essen und Trinken gefüllt sein.
|
Für die Motivierten startete der Tag schon früh, da sie mit Alice eine Runde joggen waren. Die anderen nutzten die Zeit bis zum Frühstück zum schlafen, da sie von gestern noch erschöpft waren. Nach dem Frühstück ging es für alle um 9 Uhr mit Aufwärmen weiter. Währenddessen wurde viel gegrübelt wer bei dem gerade laufenden Entenspiel der Killer sein könnte. Später dazu mehr.
|
Der Tag starte früh. Eindeutige zu früh. Denn um 7:00 Uhr hieß es raus aus den Betten und ab in die Laufschuhe. Während also Bad Tölz erst langsam erwachte, keuchten wir uns schon mal die Lungen aus dem Leib (was zugegeben etwas übertrieben ist, weil wir natürlich alle (noch) in bester Form sind). Zu Ehren unseres Geburtstagskindes wurden anschließend keine Mühen gescheut. Wir animierten den komplette Speisesaal dazu, als Yara hinein kam, lauthals „Happy Birthday“ zu singen. Es lässt sich feststellen: Fußballer, Aquaballer, Schwimmer und das Rote Kreuz geben einen einwandfreien Chor.
|
Nach erschwertem Aufstehen um 7:00 Uhr (AN EINEM SAMSTAG!!?) ging es nach weiteren Vorbereitungen auch schon los, denn 8:30 Uhr ist Treffpunkt am Bahnhof Lauf links. Als dann alle „Abschiedstränen" geflossen waren, ging es als erstes um 9:00 Uhr los zum Nürnberger Hauptbahnhof und nach einem kurzen Aufenthalt direkt weiter mit dem RB nach München. Am Anfang schien diese Fahrt langweilig zu werden...was sich dann jedoch als falsch herausstellte als sich eine nette Spielgesellschaft entwickelte und die Fahrt nur noch halb so lang erschien.
|
Zahlreiche Meistertitel für die Schwimmgemeinschaft Lauf bei den Kreismeisterschaften des Schwimmkreises Nord-Ost Mittelfranken
|
Schwimmgemeinschaft Lauf kürt ihre Vereinsmeister und Pokalsieger
Sarah Meier und Friedrich Nathues sind die neuen Vereinsmeister
Zum 37. Mal organisierte die Schwimmgemeinschaft Lauf im Rahmen des sogenannten Pokal-Weihnachtsschwimmens ihre Vereinsmeisterschaften. In drei Altersgruppen traten die fast 170 Schwimmerinnen und Schwimmer der SG gegeneinander an, um die schnellsten Sportler und Sportlerinnen im Wasser zu ermitteln. Bei 566 Einzelstarts und 27 Staffelmeldungen musste ein umfangreiches Wettkampfprogramm absolviert werden. Dies gelang nur mit der tollen Unterstützung der vielen Eltern.
|
Erfolgreicher Start beim Heunisch-Pokal in Bad Windsheim
Am 30. November 2024 fand der 23. Heunisch-Pokal im Schulschwimmbad in Bad Windsheim statt. 24 Schwimmerinnen und Schwimmer der Schwimmgemeinschaft Lauf aus verschiedenen Jahrgängen traten in spannenden Wettkämpfen gegeneinander an und zeigten beeindruckende Leistungen. Es wurden 65 persönliche Bestzeiten und 2 Saisonbestzeiten geschwommen. Es gab 4 erste Plätze, 16 zweite Plätze und 11 dritte Plätze.
Auch in den Mehrkampfwertungen, bei denen jeweils 50m, 100m, 200m und 100m Lagen geschwommen werden mussten, erreichten Fabian Fratila (2013), Emily Zachow (2011), Lando Spielberger (2011), Yara Hörteis (2010), Milo Bertsch (2009), Denis Voitiuk (2008) und Ina Roelofs (2007) jeweils den 3. Platz, Tobias Werner (2007) sogar die Silbermedaille.
|
Erfolgreicher Start in die Wettkampfsaison für SG-Lauf
Die Schwimmerinnen und Schwimmer der SG-Lauf haben die ersten drei Wettkämpfe der Saison mit beeindruckenden Leistungen abgeschlossen. Unterschiedlicher hätten die Wettkämpfe nicht sein können, doch die Ergebnisse waren überall gleich: Eine klare Leistungssteigerung aller Teilnehmer.
|